DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung zum Betrieb der Website des Vereins der Freunde und Förderer der Waldzither e. V. (www.waldzither.org)
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Homepage des Vereins der Freunde und Förderer der Waldzither e. V. (www.waldzither.org) und gilt für die über diese Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten.
Für externe Internetseiten, die beispielsweise über Links erreichbar sind, gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Es gilt die dortige Datenschutzerklärung.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Vorstand des Vereins im Sinne des § 26 BGB. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Freunde und Förderer der Waldzither e. V.
c/o Hartmut Wiktor
Silbergrund 7a
D-98528 Suhl
Tel.: +49 3681 4116240
Fax: +49 3681 4118214
E-Mail: waldzitherverein@gmail.com
3. Zugriff Website
a. Beim Zugriff auf unsere Internetseite wird zwangsläufig Ihre IP-Adresse verarbeitet, um dem Verein technisch die Möglichkeit zu geben, Ihnen die angeforderten Informationen (Text und Bilder der jeweiligen Seite) zur Verfügung zu stellen. Die dabei anfallenden Verbindungsdaten (unter anderem auch Ihre IP-Adresse) werden maximal 4 Wochen gespeichert. Zweck der Protokollierung ist die Sicherstellung der IT-Sicherheit des Webservers.
b. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) DS-GVO.
4. Elektronisches Kontaktformular
a. Wenn Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, geht Ihre Nachricht als E-Mail bei uns ein. Es wird empfohlen das Formular ausschließlich für allgemeine Anfragen zu nutzen. Die Daten, die im Formular eingetragen wurden, werden kurzzeitig (ca. 30 Minuten) auf dem Webserver des Providers Wix gespeichert. Wix.com Ltd. hat seinen Hauptsitz in Israel, laut Einschätzung der Europäischen Kommission werden die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern jedoch in angemessenem Maße geschützt. Personenbezogene Daten werden in Datenzentren in den USA sowie in Irland, Japan und Israel gespeichert. Die Übertragung der im Formular eingegebenen Daten von Ihrem Webbrowser an den Verein erfolgt gemäß dem Stand der Technik transportverschlüsselt.
b. Die gesendete E-Mail wird auf unserem Mail-Server gespeichert.
c. Ihre Nachricht über das Kontaktformular wird einschließlich Ihrer Kontaktdaten, soweit dies zur Aufgabenerfüllung notwendig ist, in unser Verwaltungsinformationssystem eingepflegt. Zugriff auf die Daten hat nur unser Kommunikationsbeauftragter sowie der Vorsitzende und sein Stellvertreter. Grundsätzlich haben auch die Systemadministratoren des Vereins Zugriff auf die Daten, dies aber nur, sofern dies aus Gründen der Systemoptimierung und in speziell festgelegten Fällen erforderlich ist.
d. Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verein, insbesondere Übermittlung an Dritte.
Vereinsmitglieder dürfen gemäß § 5 DS-GVO nicht einfach auf die Daten der anderen Mitglieder Zugriff nehmen. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO können die Daten von Mitgliedern nur dann weitergegeben werden, wenn dies zur Erreichung des Vereinszwecks erforderlich ist.
Da jedoch die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gemäß § 12 unserer Vereinssatzung erfolgen muss, wenn 1/5 der Mitglieder die Einberufung verlangt, kann es zum Erreichen eines satzungsgemäßen Ziels erforderlich sein, durch Einsicht in diese Unterlagen oder durch Überlassung einer Adressliste die Möglichkeit zu erhalten, eine ausreichende Anzahl anderer Mitglieder für die Unterstützung eines solchen Antrags zu erreichen.
Die Bekanntgabe von Mitgliederdaten für diesen Zweck ist wegen der Pflicht des Vereins, die Ausübung satzungsmäßiger Rechte zu ermöglichen, im Vereinsinteresse erforderlich, ohne dass Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
6. Empfänger/Datenkategorien
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Angaben zu Ihrer Person sowie dazugehörige Kontaktdaten. Grundsätzlich werden diese Daten nur durch den Verein der Freunde und Förderer der Waldzither e. V. verarbeitet.
7. Speicherdauer
In der Regel beträgt die Speicherfrist nach Abschluss eines Vorgangs fünf Jahre. Im Fall von Vorgängen, die eine Vereinsmitgliedschaft betreffen, sind spezielle Aufbewahrungsfristen zu beachten.
8. Betroffenenrechte
Aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass der Verein bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat. Zuständig ist:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Postanschrift: Postfach 900455, 99107 Erfurt
Telefon: +49 361 57-3112900
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
9. Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenden Sie sich an den Verein mit einer Beschwerde oder Anfrage, sind Ihre Angaben freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Ergebnis mitgeteilt werden. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann in diesen Fällen unter Umständen dazu führen, dass eine Bearbeitung Ihres Anliegens mangels vollständigen Sachverhaltes und keiner Möglichkeit einer Rückfrage nicht vorgenommen werden kann.
10. Cookies
Wix verwendet Cookies, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention. Um mehr darüber zu erfahren, wie Wix seine Cookies einsetzt, lesen Sie bitte die Cookie-Informationen von Wix. Generelle Informationen zu Cookies finden Sie bei All About Cookies.