Materialien zur Geschichte
der Waldzither

Waldzither-Club "Echo", Hamburg-Horn, gegründet 1904
Auf dieser Seite stellen wir Materialien vor, die sich auf verschiedene Weise mit der Geschichte der Waldzither beschäftigen: Publikationen, Vorträge, Präsentationen usw.
Die Dokumente belegen die Vielfalt der Forschungen zur Cister/Zither/Waldzither und decken die Bereiche Thüringen und speziell Suhl, Hamburg, Harz und das Ruhrgebiet ab. Sie stellen keinen einheitlichen Forschungsstand dar; in dieser Hinsicht ist noch viel zu tun. Deshalb freuen wir uns auch über jeden weiteren Beitrag zur Erforschung der Geschichte dieses traditionsreichen Instruments, den wir hier präsentieren können.
Die umfangreichste Quelle zur Geschichte der Zister sind die von Prof. Andreas Michel erstellten und betreuten Seiten des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig.
Als PDFs zum kostenfreien Herunterladen bieten wir die folgenden Dokumente an. Ein herzliches Dankeschön an die Autorinnen und Autoren, die ihre Zustimmung gegeben haben, die Materialien hier zur Verfügung zu stellen.
2013
Uwe Specht
Zistern aus drei Jahrunderten.
Vortrag des Instrumentenbauers
Uwe Specht aus Crawinkel über die Thüringer Instrumentenbauer des 18.-20. Jahrhunderts
2000
Lutz Wille / Norbert Duve
Die Harzzither Band 1:
Geschichte, Bau, Spielpraxis, Musik. Mit einem Beitrag von Andreas Michel "Spielpraxis und historische Stimmungen der Zister" (Piepersche Druckerei und Verlag Clausthal-Zellerfeld)
2011
Hartmut Wiktor
Die Cister in Suhl: Geschichte und Geschichten eines Musikinstrumentes.
(Kleine Suhler Reihe 34, hg. von der Stadtverwaltung Suhl in Zusammenarbeit mit dem
Waffenmuseum Suhl)
2002/2007
Martina Rosenberger
Das Waldzither-Puzzle Teil I:
Die dreißiger Jahre im Ruhrgebiet
und Westfalen. (Eigenverlag, 3. erweiterte Auflage)
Das Waldzither-Puzzle Teil 2:
Die Waldzither in Hamburg.
(Eigenverlag)
C. H. Böhm: Ein Leben für die Waldzither. Vortrag beim
10. Cister-Symposium in Suhl am 16. September 2022
2015
Eicke-Matthias Rost
Präsentaton: Die Waldzither - unsere deutsche Cister. Eine Spurensuche von Faust bis Folk.
1914
Rose Julien
Ein deutsches Begleitinstrument.
Moderne Kunst Jg. 1913-14
2015
Eicke-Matthias Rost
Die Waldzither - unsere deutsche Cister. Artikel im Programmheft des Tanz & Folk Fests Rudolstadt über die Waldzither
1918
Rose Julien
Von einer verschollenen
deutschen Zither.
Die Wochenschau Nr. 49
7. Dezember 1918
2009
Andreas Michel
Vortrag: Das Stammbuch des
Elias Walther und die Frühgeschichte der Zister in Thüringen
1924
Wilhelm Wobersin
Die Thüringer Waldzither.
Ein Beitrag zur volkstümlichen Musikpflege.
Zeitschrift für Instrumentenbau 1924/25
In der Folge nennen wir noch einige weitere Dokumente zur Geschichte der Zister, die vergriffen sind oder auf deren Bezugsquellen wir hier nur hinweisen können.
1999
Andreas Michel
Zistern. Europäische Zupfinstrumente von der Renaissance bis zum Historismus.
Katalog des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig, Leipzig und Halle 1999, 184 Seiten, ca. 120 s/w- und Farbabbildungen.
2025
Lutz Wille
Die Harzzither. Musikkultur in ungebrochener Tradition.
Papierflieger Verlag
ISBN: 978-3-98870-029-2
2000
Lutz Wille, Andreas Michel und Johann Hilpert
Die Harzzither. Volksinstrumente aus dem
18. - 20. Jahrhundert, Band 2. Katalog zur Ausstellung im Kurgasttzentrum Braunlage vom 8.7. bis 10.9.2000
Piepersche Druckerei und Verlag
2007
Lorenz Mühlemann
Die Halszither in der Schweiz.
Teil 1 Die Geschichte der Halszither in der Schweiz im Kontext der europäischen Entwicklung.
Mülirad Verlag
2007
Marcel Renggli
Die Krienser Halszither.
Teil 2 Die Geschichte der Krienser Halszither.
Mülirad Verlag
1989
Andreas Michel
Cither, Cithrincen, Zister.
Beiträge zur Geschichte eines traditionellen Musikinstrumentes in Deutschland.
Herausgegeben vom Bezirkskabinett für Kulturarbeit, Bezirksfolklorezentrum, Suhl

















.jpg)
