top of page

Ersatzteile und Zubehör 
für die Waldzither

Glasstege

Wie komme ich an was?

Die häufigste Frage ist natürlich die nach Ersatz-Saiten. Als erste Adresse zu nennen ist die Saitenmanufaktur Lenzner in Erlbach/Vogtland. Da die Saiten bei Lenzner heute noch per Hand gefertigt werden, kann man hier auch Saiten mit zwei Schlingen für eine Hamburger Waldzither in der richtigen Länge bestellen. Dazu muss man bei der Bestellung lediglich die gewünschte Saitenlänge angeben.

Neben Lenzner stellen auch die Firmen Pyramid, Optima und Romana noch Waldzithersaiten her, die man über gut sortierte Musikgeschäfte beziehen oder online bestellen kann. Bei Optima kann man bei der Hamburger Waldzither zwischen verschiedenen Längen wählen, eventuell fertigt die Firma auf Wunsch auch Saiten mit individuellen Längen an. Ob die zum Teil erheblichen Preisunterschiede durch die Qualität des jeweiligen Produkts gerechtfertigt sind, muss jeder für sich entscheiden.

 

Wer eine Hamburger Waldzither besitzt, den Aufpreis für die Saiten mit zwei Schlaufen aber nicht jedes Mal zahlen will, kann sich eine Saitenkurbel anschaffen, mit der man die zweite Schlaufe mit etwas Übung leicht selbst anfertigen kann. Eine hiflreiche Videoanleitung dazu gibt es bei YouTube.

Saitenkurbel
Schlüssel für Hamburger Mechanik

Wer einen Stimmschlüssel für seine Hamburger Waldzither sucht, kann sich erst einmal mit einem handelsüblichen Heizungsentlüftungsschlüssel (Größe: 5 mm) behelfen. Bei Böhm-Instrumenten sind diese aber meistens etwas groß, sodass ein Uhrschlüssel die bessere Alternative ist. Man findet solche Uhrschlüssel im Internet unter der Bezeichung "Clock Winding Key (French)".
Zur Orientierung (ohne Gewähr - bitte selber messen!): Mit 4,25 - 4,5 mm liegt man normalerweise bei einer Böhm-Waldzither richtig (das gilt auch für die spätere Gewa-Produktion); bei Instrumenten vom Typ Plückthun sollte die Öffnung mindestens 4,5 mm betragen, es dürfen aber auch 4,75 mm sein.

 

Eine passende Austauschmechanik für eine Hamburger Waldzither zu finden ist ein großes Glück. Ganz selten werden mal alte Mechaniken separat angeboten, dann allerdings meistens zum Preis eines gesamten gebrauchten Instruments. Tobias Kaul hat noch einige neue Fächermechaniken, weist aber darauf hin, dass die Dimensionen nicht exakt mit den alten Böhm-Mechaniken übereinstimmen. Eventuell ist es einfacher, ein kaputtes Instrument für wenig Geld zu erwerben und dann auszuschlachten. Wer nur eine einzelne Schraube braucht, bei dem führt möglicherweise eine Anfrage bei einem der Instrumentenbauer oder eine Suchanfrage auf der Facebook-Seite unseres Vereins bzw. bei den Waldzither-Enthusiasten zum Erfolg.

Überzählige Glasstege gibt es noch einige, da nicht wenige Leute diese durch Holzstege ersetzen. (Die Frage, welchen Einfluss der Glassteg auf den Klang des Instruments hat, ist unter Waldzither-Spielern heftig umstritten.)
Unter Umständen hilft es auch hier, mal auf der Facebook-Seite unseres Vereins bzw. bei den Waldzither-Enthusiasten eine Suchanfrage aufzugeben, am besten gleich mit genauer Angabe der gesuchten Höhe. Manchmal hat man Glück und es meldet sich jemand, der noch einen passenden Steg übrig hat. Einen Glassteg zu schleifen ist eine heikle Angelegenheit, dabei hat es schon viel Glasbruch gegeben.

Saitenhalter mit neun Haken gibt es ebenfalls nicht mehr zu kaufen. Wer sich nicht mit einem Mandolinen-Saitenhalter mit 8 Haken zufriedengeben will: Bei Ebay werden auch Saitenhalter für Mandoline mit 10 Haken angeboten (Suchbegriff: Mandolin Tailpiece 10 String), die vom Design her sogar ganz gut an alte Böhm-Instrumente passen. Böhm selbst hat ebenfalls jahrelang Saitenhalter mit 10 Haken an seinen Instrumenten verwendet.

Speziell für die Waldzither hergestellte Taschen und Koffer gibt es leider auch nicht mehr. Was jedoch ganz gut passt, sind Taschen und Koffer für Mandola bzw. Oktavmandoline, z.B. von Ritter oder APC. Unsere Schatzmeisterin Steffi Thoß hat bei den Cister-Symposien immer eine Anzahl Taschen dabei und ist gerne bereit, über ihr Musikinstrumentengeschäft bei der Suche nach einem passenden Schutz behilflich zu sein.

 

bottom of page